Teilnahme an SWISSTAINABLE von Schweiz Tourismus
Unser Engagement für eine intakte Umwelt
Das Peaks Place beteiligte sich an «SWISSTAINABLE», dem Nachhaltigkeitsprogramm von Schweiz Tourismus. Das Nachhaltigkeitsprogramm wollte nicht eine neue Zertifizierung schaffen, sondern es wollte dir als Gast mehr Orientierung geben. Gleichzeitig war es unser Ziel, einen Teil der Bewegung zu sein, an der hoffentlich bald die gesamte Schweizer Tourismusbranche teilnehmen wird.
Das Peaks Place bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und entwickelt den Betrieb, sei es im Hotel, im Restaurant oder im Spa und Wellness, laufend in Richtung Nachhaltigkeit weiter. Dazu haben wir gemeinsam mit Schweiz Tourismus ein entsprechendes Massnahmenpaket erarbeitet, welches bis Ende 2024 umgesetzt wird.
Was du als Gast tun kannst
Präambel
1.
Wir sind uns der Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung unseres Betriebs bewusst und setzen alles daran, dass unsere Enkelkinder unsere Destination in ihrer faszinierenden Schönheit und Vielfalt noch bereisen und erleben können – Nachhaltigkeit verstanden als «Enkelverträglichkeit».
2.
Wir leisten damit einen Beitrag zur Umsetzung der 17 von der UN verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) und zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats sowie zur Positionierung der Schweiz als nachhaltiges Reiseland.
3.
Wir berücksichtigen bei allen unseren Entscheidungen stets ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und steuern diese mit einem umsichtigen Management.
Unser Commitment
Das gemeinsame Commitment bildet die Grundlage des Programms Swisstainable. Es beschreibt die Werte und die Verantwortung, welche wir als Peaks Place übernehmen. Zudem zeigt es die zwölf Aspekte auf, die im Nachhaltigkeits-Check bewertet wurden. Wir identifizieren uns mit dem Commitment zur Nachhaltigkeit des Schweizer Tourismus, berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte bei allen unseren Entscheidungen und erfüllen die folgenden Anforderungen:
- Wir verankern die Nachhaltigkeitsbestrebungen explizit in unserer Unternehmens- bzw. Geschäftsstrategie, kommunizieren sie nach innen und aussen, konkretisieren sie mit Massnahmen und setzen sie zielstrebig um.
- Wir halten uns in allen Bereichen an die gesetzlichen Vorgaben.
- Wir haben eine Nachhaltigkeitsbeauftragte bzw. einen Nachhaltigkeitsbeauftragten zur Sicherstellung der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsansprüche.
- Wir erfüllen allfällige spezifische Anforderungen von Dachverbänden.
Das Peaks Place und die Initiative CLEANPEAK
Mehr Achtsamkeit und Sauberkeit in der Natur
Das Peaks Place nahm an der Initiative CLEANPEAK teil!
Cleanpeak setzte sich für eine saubere und gesunde Alpenwelt ein. Zusammen mit Cleanpeak haben wir unseren Gästen ein positives Erlebnis ermöglicht und gleichzeitig für mehr Achtsamkeit und Sauberkeit in der Natur gesorgt.
In den Apartments waren sogenannte «Cleanbags» verteilt. Mit diesen Cleanbags wurden unsere Gäste dazu animiert, während ihrem Aufenthalt in der Natur Abfall einzusammeln und diesen im Peaks Place abzugeben. Als kleines Dankeschön erhielt der Gast für jeden Cleanbag, den er an der Rezeption abgegeben hat, eine leckere Kleinigkeit im Restaurant s’nani und konnte über einen QR-Code am Gewinnspiel teilnehmen.
Fragen zur Initiative
Der Cleanbag bestand aus recyceltem Material. Wir haben uns mit Experten intensiv darüber Gedanken gemacht, welches Material wir für unseren Cleanbag nutzen. Der Cleanbag ist nicht für eine Mehrfachnutzung bestimmt, deswegen ist recyceltes Plastik die nachhaltigste Option. Über den gesamten Zyklus (Rohstofferstellung, Produktion, Nutzungsdauer, Entsorgung) war dies die Lösung mit dem kleinsten CO2 Abdruck.
- Unsere Gäste waren in der Natur unterwegs, egal ob als Biker, Trailrunner oder Wanderer, und entdeckten Abfall auf dem Boden
- Sie hoben den Abfall auf, verstauten diesen im Cleanbag und haben den gefüllten Sack zurück ins Peaks Place gebracht.
- Als Dankeschön wartete eine kleine Überraschung (Kaffee mit Kuchen) auf sie.
- Viele haben ihr Engagement und ihren Erfolg auf Instagram unter #cleanpeak und #peaksplace geteilt.
- Zusätzlich nahmen einige Gäste am Wettbewerb teil (über einen QR-Code), um den Hauptpreis (Ein Weekend für 2 Personen im Peaks Place) zu gewinnen.
Konnte man – dies war aber absolut nicht der Sinn der Sache. Wir appellierten an Fairplay und Sportsgeist. Uns ging es um mehr Sauberkeit in den Alpen und um die Sensibilisierung dazu!
1. Natur und Landschaft
Wir sind uns der zentralen Rolle einer hohen landschaftlichen und baukulturellen Qualität für einen attraktiven Tourismus bewusst und nutzen diese Chancen bei der Angebotsentwicklung und Vermarktung. Wir respektieren sensible Naturräume und Schutzgebiete, fördern die Biodiversität, konzentrieren touristische Projekte auf wenig sensible Räume und tragen zu einer nachhaltigen Raumentwicklung bei.
2. Wasser, Luft und Boden
Wir erhöhen laufend die Ressourceneffizienz, insbesondere beim Einsatz natürlicher Ressourcen wie Wasser, Luft und Boden.
3. Energie und Klima
Wir optimieren den Energieverbrauch durch bewusste Beschaffungs- und Investitionsentscheidungen, fördern erneuerbare Energieträger und reduzieren klimaschädliche Emissionen.
4. Mobilität
Wir unterstützen attraktive multimodale und umweltschonende Mobilitätsangebote zum Nutzen unserer Gäste und zur Reduktion von Umweltbelastungen.
5. Abfall
Wir minimieren den Abfall durch Vermeidung, Reduktion, Recycling und getrennte Entsorgung.
6. Bevölkerung und Kultur
Wir helfen mit, die regionale Identität sowie regionale Kreisläufe zu stärken. Wir beziehen die lokale Bevölkerung in unsere Vorhaben ein, fördern die regionale Kultur und ermöglichen den Austausch zwischen den Gästen und der Bevölkerung.
7. Spezifische Gästebedürfnisse
Wir gehen auf spezifische Gästebedürfnisse ein, berücksichtigen insbesondere Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit oder Lebensmittelunverträglichkeiten und ergänzen laufend unsere Angebote.
8. Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit
Wir bieten faire Arbeitsbedingungen, optimieren den Beschäftigungsgrad der Mitarbeitenden, fördern sowohl die Partizipation als auch die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, achten auf Chancengleichheit sowie Work-Life-Balance und tragen zur sozialen und interkulturellen Integration bei.
Entdecke das Team9. Gästeinformation und Gastfreundschaft
Wir lassen unsere Gäste Nachhaltigkeit erleben, informieren sie über unsere diesbezüglichen Bestrebungen, animieren sie zu einem rücksichtsvollen Verhalten und überraschen sie mit unserer zuvorkommenden Gastfreundschaft. Beispielsweise mittels unserer Teilnahme an der Initiative «Clean Peaks – für saubere Alpen».
10. Marktbearbeitung
Wir berücksichtigen in der Marktbearbeitung die ökologischen Auswirkungen der Anreise, stärken die Nahmärkte und streben einen ausgewogenen Gästemix an.
11. Arbeitsplätze und Kooperationen
Wir setzen uns aktiv für die Weiterentwicklung des Tourismus als wichtige Existenzgrundlage ein, bieten attraktive Arbeitsplätze, halten Gesamtarbeitsverträge ein, verhalten uns kooperativ und pflegen faire Partnerschaften.
12. Innovationen und Rentabilität
Wir fördern nachhaltige Innovationen, erarbeiten eine ausreichende Rentabilität und berücksichtigen bei Investitionen die wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie die Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
Nachhaltigkeit im Peaks Place Laax
Fragen und Antworten
Wenn du als Gast nach nachhaltigen Angeboten suchst, bist du im bestehenden Dschungel von Labels häufig verloren. Dem wollen wir mit dem Programm Swisstainable entgegenwirken.
Denn das Nachhaltigkeitsprogramm «Swisstainable» will nicht eine neue Zertifizierung, sondern mehr Orientierung für dich als Gast schaffen. Gleichzeitig möchten wir Teil der Bewegung sein, an der die gesamte Schweizer Hotellerie beteiligen kann. Dazu wurde ein Kriterienraster erarbeitet, nach dem Angebote inventarisiert und mit einem dreistufigen Signet ausgezeichnet werden.
Denn Nachhaltigkeit prägt die Schweiz schon seit Jahrzehnten. Sei es die intensive Nutzung der Wasserkraft, das hohe Umweltbewusstsein der Bevölkerung – oder der frühe und flächendeckende Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der verdeutlicht, wie Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus aussieht: für die regionale Bevölkerung gebaut, von Gästen aus aller Welt genutzt. Dazu möchte das Peaks Place seinen Beitrag leisten.
Es gibt 3 Levels:
Level III – leading: Betriebe auf Level III verfügen über einen umfassenden, anerkannten Nachhaltigkeitsnachweis, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit abdeckt und regelmässig extern überprüft wird.
Level II – engaged: Betriebe auf Level II bekennen sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und einer fortlaufenden Weiterentwicklung in Sachen Nachhaltigkeit. Zudem verfügen diese Betriebe über einen anerkannten Nachweis in mindestens einer Nachhaltigkeitsdimension.
Level I – committed: Betriebe auf Level I bekennen sich zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und entwickeln ihren Betrieb laufend in Richtung Nachhaltigkeit weiter.
Im gesamten Hotel werden Energie- und Wärmeeinsparung anhand von Empfehlungen von Hotellerie Schweiz und weiteren externen Experten umgesetzt. Hier ein Auszug der aktuellen Massnahmen:
- Optimierte, dynamische Betriebszeiten im La Senda Wellness und Spa
- Restaurant s’nani als erstes regio.garantie-zertifiziertes Restaurant der Schweiz. Ansatz: «brutal lokal»
- Ersatz Hotel-Shuttle auf vollelektrischen Premium-Van von Mercedes
- Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Handwerksbetrieben
- Housekeeping: Optimierter Einsatz von Putzmittel
- Effizienzsteigerung durch externen, professionellen Wäscheservice (CO2 reduzierter und ecovadis-zertifizierter Betrieb in der Region)
- Keine tägliche Zimmerreinigung und Handtuchwechsel, nur auf Nachfrage
- Umstellung der Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel inkl. Tiefgarage
- Einsatz einer Pelletheizung, Strom aus Schweizer Wasserkraft
- Reduktion von Drucksachen (Administration und Kommunikation)
- Restautant: Allfällige Essensreste werden gesammelt und zu Bio Gas weiterverarbeitet
- Bereich Sportivity: Förderung von sanften Sportangeboten, wie geführten Schneeschuhwanderungen
- Fokussierung auf Nahmärkte wie Schweiz und Süddeutschland
- Recycling-Station im Haus für Gäste und Eigentümer*innen
- Ansäen von regionalen Wildblumen dem Hotelareal
Mitunter sind künftig die folgenden Massnahmen geplant:
- Kommunikative Sensibilisierung von Gäste und Mitarbeitende zum Thema Nachhaltigkeit und den oben genannten, bereits umgesetzten Massnahmen
- Motivation der Gäste, einen eigenen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Reise zu leisten (An- und Abreise, Aufenthalt im Hotel und der Destination etc.)
- Komplettes Beleuchtungskonzept auf LED Leuchtmittel umgestellt
- Bauliche Anpassungen: Bspw. Installation im Wellness für optimierte Betriebszeiten, Solaranlage
- Anpassungen im Wärmemanagement sowie bei entsprechenden Kontroll- und Steuermassnahmen
- Mobilitätsbedürfnis und Einsparungspotenzial klären: Umstellung auf E-Shuttlebus im Hotel
- Bienen- & Insektenhotel ist für 2023 geplant
Zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht. Wir geben aber unser bestes, damit dies in naher Zukunft der Fall sein wird.